INFLATION

Die Inflation kann für Gemeinden verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Hier sind einige mögliche Auswirkungen und Herausforderungen der Inflation:

  1. Kostensteigerungen: Wenn die allgemeine Preisniveausteigt, erhöhen sich auch die Kosten für Rohstoffe, Vorprodukte und Arbeitskräfte.
  2. Unsicherheit bei Investitionen: Inflation kann Unsicherheit schaffen, insbesondere bei langfristigen Investitionen. Gemeinden müssen die Inflationserwartungen berücksichtigen und möglicherweise ihre Investitionsentscheidungen anpassen, um mögliche zukünftige Kostensteigerungen zu berücksichtigen.
  3. Sinkende Steuererträge juristischer Personen: Hohe Inflation kann die Kaufkraft der Verbraucher mindern und zu einem Rückgang der Nachfrage nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen führen. Unternehmen, die stark von der Binnennachfrage abhängig sind, könnten mit einem Abschwung konfrontiert werden. Dies hat negative Auswirkungen auf die Steuererträge der juristischen Personen.
  4. Finanzierungskosten: Gemeinden, die auf Fremdkapital angewiesen sind, um ihre Geschäftstätigkeit zu finanzieren, könnten höhere Zinsen zahlen müssen, um Inflationsrisiken abzusichern. Dies kann ihre Finanzierungskosten erhöhen.
  5. Lohn- und Personalkosten: Hohe Inflation kann zu Lohnforderungen seitens der Arbeitnehmer führen, um den Wertverlust ihrer Einkommen auszugleichen. Dies kann die Lohnkosten für Gemeinden erhöhen.

Konsequenzen für die Führung:

  • Tiefe Abhängigkeit von teurem Fremdkapital anstreben
  • Bei der Aufnahme von Fremdkapital mehrere Varianten und Anbieter prüfen
  • Aufbau und Leben eines starken Kostenbewusstseins
  • Überarbeiten des Finanzplans bei Verschuldung

 

 

FACHKRÄFTEMANGEL

Der Fachkräftemangel kann für Gemeinden verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Hier sind einige mögliche Auswirkungen und Herausforderungen des Fachkräftemangels:

  1. Schwierigkeiten bei der Rekrutierung: Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften erschwert es Gemeinden, offene Stellen zu besetzen. Es kann eine längere Zeit dauern, geeignete Kandidaten zu finden, was zu Engpässen in der Personalbesetzung führen kann.
  2. Konkurrenz um Talente: Bei einem Fachkräftemangel sind qualifizierte Arbeitnehmer gefragt und haben oft mehrere Jobangebote zur Auswahl. Gemeinden stehen in einem Wettbewerb um die besten Talente, was zu einer erhöhten Konkurrenz und dem Risiko führen kann, dass Gemeinden nicht in der Lage sind, die benötigten Fachkräfte zu gewinnen.
  3. Höhere Kosten für Personal: Der Mangel an Fachkräften kann zu einem Anstieg der Lohnkosten führen, da Gemeinden bereit sein müssen, höhere Gehälter oder Zusatzleistungen anzubieten, um qualifizierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten. Dies kann die Kostenstruktur einer Gemeinde beeinflussen.
  4. Produktivitätsverluste: Wenn Gemeinden nicht genügend qualifiziertes Personal haben, um ihre Aufgaben und Projekte effektiv zu bewältigen, kann dies zu Produktivitätsverlusten führen. Gemeinden könnten mit Engpässen, längeren Bearbeitungszeiten und geringerer Effizienz konfrontiert sein.
  5. Belastung für bestehendes Personal: Wenn Gemeinden nicht genügend qualifizierte Mitarbeiter haben, um die Arbeit zu bewältigen, kann dies zu einer Überlastung des vorhandenen Personals führen. Dies kann zu einer erhöhten Arbeitsbelastung, Stress und einem Risiko von Burnout führen.

Konsequenzen für die Führung:

  • Investition in Aus- und Weiterbildung, um die Qualifikationen des bestehenden Personals zu verbessern.
  • Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen und Zusatzleistungen, um qualifizierte Mitarbeiter anzuziehen und zu binden.
  • Förderung der Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, um den Nachwuchs an Fachkräften zu unterstützen.
  • Nutzung von Technologie und Automatisierung, um Prozesse effizienter zu gestalten und die Abhängigkeit von Arbeitskräften zu verringern.
  • Entwicklung einer Employer-Branding-Strategie, um das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und qualifizierte Bewerber anzuziehen.

 

ENTWICKLUNG DER ENERGIEPREISE

Der in vielen Gemeinden starke Anstieg der Strompreise im laufenden Jahr hat viele Unternehmen, aber auch Privatpersonen verunsichert. Ein Anstieg der Energiepreise kann sich auf die finanzielle Belastung der Budgets auswirken, sei es für Firmen, Private aber auch für die Gemeinde. Verbraucher überlegen möglicherweise, wie sie ihren Energieverbrauch reduzieren können, um ihre Energierechnungen zu senken. Sie könnten energieeffiziente Geräte anschaffen, ihr Heiz- und Kühlsystem optimieren, ihren Stromverbrauch überwachen und den Einsatz erneuerbarer Energien in Betracht ziehen. In vielen Gemeinden zeichnet sich ab, dass die Preise auch im Jahr 2024 nochmals steigen werden, bevor dann eine Abkühlung erfolgen könnte.

Konsequenzen für die Gemeinde:

  • Überprüfung des eigenen Energieverbrauchs
  • Alternative Energiesysteme prüfen
  • Konsequentes Inkasso unter Rücksichtnahme auf Sondersituationen
  • Kommunikation mit den Stromverbrauchern sicherstellen