STEIGENDE KOSTEN

 

sind eine der grossen Herausforderung für mittelständische Unternehmen in der Schweiz. Im Zentrum stehen nach wie vor die Energiekosten, die Lohnkosten auf breiter Front und die höheren Materialkosten. Die steigenden Kosten, in Kombination mit höheren Finanzierungskosten drücken die Margen und machen es anspruchsvoller, zu investieren und profitabel zu wachsen.

Konsequenzen für die Unternehmen:

  1. Druck auf die Gewinnmarge:

Energie, Lohn und Material, können die Gewinnmargen von mittelständischen Unternehmen erheblich beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen weniger profitabel sind, was ihre langfristige finanzielle Stabilität gefährdet.

  1. Erschwerter Investitionsprozess:

Die erhöhten Kosten machen es schwieriger für mittelständische Unternehmer, in neue Projekte, Technologien oder Erweiterungen zu investieren. Dies kann die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstumspotenzial des Unternehmens beeinträchtigen, da Investitionen in die Zukunft oft notwendig sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

  1. Herausforderung Finanzierung:

Wenn die Kosten steigen, kann dies auch die Finanzierungskosten erhöhen, insbesondere wenn Unternehmen auf Fremdkapital angewiesen sind. Dies kann zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung führen und die Fähigkeit des Unternehmens, Kredite aufzunehmen oder Kapital zu beschaffen, einschränken.

 

 

FACHKRÄFTEMANGEL

ist ein weiteres großes Problem für mittelständische Unternehmen. Es ist schwierig, qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu halten. Dies führt zu Engpässen in der Produktion und im Service. Die Mitarbeiter erwarten flexible Arbeitsmodelle und sehr attraktive Entlöhnungen.

Konsequenzen für die Unternehmung

  1. Produktions- und Serviceengpässe:

Die Schwierigkeit, qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu halten, kann zu Engpässen in der Produktion und im Service führen. Dies kann die Fähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen, die Nachfrage seiner Kunden zu erfüllen und rechtzeitig Lieferungen zu gewährleisten.

  1. Wettbewerbsnachteile

Wenn mittelständische Unternehmen Schwierigkeiten haben, hochqualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren, könnten sie im Wettbewerb mit größeren Unternehmen oder solchen, die besser in der Lage sind, Fachkräfte anzuziehen, ins Hintertreffen geraten. Dies könnte langfristige Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens haben.

  1. Erhöhte Kosten für Löhne und Flexibilität

Um qualifizierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten, sind mittelständische Unternehmen oft gezwungen, wettbewerbsfähige Entlöhnungspakete anzubieten, was zu steigenden Personalkosten führt. Darüber hinaus erwarten Mitarbeiter flexible Arbeitsmodelle, was die organisatorische Anpassung und die Kosten für die Bereitstellung von Flexibilität erhöhen kann.

 

DIGITALISIERUNG – NEW WORK

ist eine Chance als auch ein Risiko für mittelständische Unternehmen, sich zu differenzieren und effizienter zu werden. Die Digitalisierung stellt für viele Unternehmen eine grosse Herausforderung dar, da sie neue Trends frühzeitig erkennen müssen und schnell neue Technologien (z.B. Künstliche Intelligenz) und Prozesse implementieren müssen.

Konsequenzen für die Unternehmung

  1. Chance zur Differenzierung und Steigerung der Effizienz

Mittelständische Unternehmen haben die Möglichkeit, sich durch eine erfolgreiche Digitalisierung von Wettbewerbern positiv abzugrenzen. Dies kann bedeuten, innovative Technologien und digitale Lösungen einzuführen, die ihre Produkte und Dienstleistungen verbessern oder Kunden einen Mehrwert bieten.

Die Implementierung von New Work Prinzipien kann die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität steigern, da sie mehr Flexibilität und Autonomie bei der Arbeitsgestaltung erhalten. Dies kann zu einer besseren Zusammenarbeit und Innovation im Unternehmen führen.

  1. Herausforderungen bei der Anpassung

Die schnelle Entwicklung neuer Technologien, einschliesslich künstlicher Intelligenz, erfordern von mittelständischen Unternehmen, Trends frühzeitig zu erkennen und sich schnell anzupassen. Dies kann finanzielle und organisatorische Herausforderungen mit sich bringen.

Die Umstellung auf New Work Prinzipien erfordert eine kulturelle Veränderung und möglichweise Investitionen in die Entwicklung der Mitarbeiter. Dies bedingt substanzielle finanzielle und zeitliche Ressourcen.

  1. Risiken bei der Datenverwaltung und Sicherheit

Die Digitalisierung bringt auch Risiken in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz mit sich. Mittelständische Unternehmen müssen angemessene Sicherheitsmassnahmen implementieren, um sich vor Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen zu schützen.

Der Übergang zu digitalen Prozessen und der verstärkte Einsatz von Technologien können auch dazu führen, dass Unternehmen sensible Daten im grösseren Umfang verwalten müssen, was eine sorgfältige Datensicherheit erfordert.